Mit HOLZ-HER in die Zukunft: Schreinerei Salamon setzt auf Tradition und Technologie
Die Geschichte der Schreinerei Salamon reicht bis ins Jahr 1956 zurück, als Reinhard Salamons Vater den Betrieb in einem kleinen Zimmer in Kirchheim gründete. Heute wird das Unternehmen, das mittlerweile 30 Mitarbeiter zählt, von Reinhard Salamon gemeinsam mit seinem Sohn Timo geführt.
Die Verbindung zur Marke HOLZ-HER besteht seit der ersten Generation des Unternehmens, welche bereits mit einer HOLZ-HER Kantenleimmaschine arbeitete. Heute führt die Schreinerei diese Tradition mit modernen HOLZ-HER Maschinen fort. "Unsere ersten HOLZ-HER Maschinen hatten wir in den 90er Jahren. Schon damals konnten wir uns zu hundert Prozent auf die Maschinen verlassen", betont Reinhard Salamon.
Die Zuverlässigkeit ist einer der Hauptgründe, warum das Unternehmen weiterhin auf HOLZ-HER setzt. Die Anschaffung einer neuen Kantenanleimmaschine (Modell Sprint 1329) bestätigt dieses Vertrauen: "Die neue Maschine ermöglicht uns flexibleres Arbeiten. Das Wechseln zwischen PUR- und EVA-Klebern ist schnell und mit minimalem Reinigungsaufwand umsetzbar, was unsere Fertigungsprozesse erheblich flexibler gestaltet." Die neue Maschine ist mit dem innovativen GluJet 725 PUR PRO ausgestattet (offizieller Launch Ende Januar 2025). Die neue Generation des bewährten GluJet-Systems bietet noch mehr Effizienz und Flexibilität, um zukünftige Anforderungen im Handwerk und in der Möbelproduktion optimal zu erfüllen. Neben der Kantenanleimmaschine nutzt die Schreinerei Salamon die Druckbalkensäge TECTRA 6120 power, sowie das CNC-Bearbeitungszentrum EPICON mit automatischer Saugerverstellung. Bereits beim Zuschnitt werden Etiketten auf die Werkstücke aufgebracht. Diese Etiketten werden an der CNC mit einem Scanner gelesen, wodurch sich der automatische Tisch basierend auf den Informationen aus der Bürosoftware selbstständig positioniert. Diese Technologie bringt wesentliche ergonomische Vorteile und steigert die Produktionsgeschwindigkeit um geschätzte 30 Prozent. Die Präzision hat sich ebenfalls deutlich verbessert. Timo Salamon erklärt: "Wir fertigen jetzt nicht nur schneller, sondern auch um 30 Prozent genauer."
Besonders überzeugt ist das Team von der einheitlichen Bedienoberfläche der HOLZ-HER Maschinen. "Die Software ist bei allen drei Hauptmaschinen nahezu identisch. Dadurch können unsere Mitarbeiter schnell zwischen den Maschinen wechseln und wissen sofort, wie sie Fehler beheben oder Wartungen durchführen", sagt Salamon.
In den letzten Jahren hat die Schreinerei ihre Produktionskapazitäten aufgrund gestiegener Möbelaufträge ausgebaut. Die Maschinen von HOLZ-HER helfen dabei, Engpässe zu beseitigen und die Effizienz zu steigern. "Wir sind fest davon überzeugt, unseren erfolgreichen Weg mit HOLZ-HER auch in Zukunft fortzusetzen", fasst Salamon zusammen. Die Begeisterung für die Marke zieht sich wie ein roter Faden durch die Generationen der Familie - ein schönes Beispiel für nachhaltige Partnerschaft und den Wert von Qualität und Zuverlässigkeit im Handwerk.
Über das Unternehmen
Die Schreinerei Salamon bietet ein beeindruckend vielseitiges Produktportfolio: von Türen und Haustüren über individuellen Möbel- und Innenausbau bis hin zu Aufträgen für Schulen, Kliniken und Kindergärten. Ob Parkettbodenabschleifung oder komplexe Möbelanfertigungen - das Unternehmen bedient hauptsächlich Kunden im Raum Heidelberg, Mannheim und Karlsruhe, hat aber auch nationale und internationale Projekte realisiert.